Konnotationskompositionen

Verfasst von: Marion Wolters
1895: In England kommt Oscar Wilde wegen Unzucht ins Gefängnis. In Deutschland regieren die Preußen. Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die nach ihm benannten Strahlen. In Frankreich erscheint das bahnbrechende Buch "Psychologie des foules" (Psychologie der Massen). Es wird die Geschichte verändern. Freud, der seinen ersten eigenen Traum deutet, wird das Buch lesen. Albert Camus, Joseph Schumpeter, Joseph Goebbels, Max Weber und Hannah Ahrend auch.

Nogent-le-Rotrou. Ein beschauliches Dorf im Departement Centre-Val de Loire. Die Menschen gehen ihren Alltagsbeschäftigungen nach, während Paul Gaugin Frankreich verlässt und nach Polynesien auswandert. Paul Cézanne eröffnet stolz seine erste Ausstellung und Kaiser Wilhem Il. produziert das älteste Filmmaterial Deutschlands mit der Eröffnung des nach ihm benannten Kanals. H.G. Wells veröffentlicht "The Time Machine" und auch der in Nogent-le-Routrou geborene Weltbürger Gustave le Bon veröffentlicht seine bahnbrechenden Erkenntnisse, die von Politikern und Diktatoren als Grundlage ihrer Propagandastrategien genutzt werden. In Paris absolviert Gustave le Bon ein Medizinstudium und promoviert. Die Stadt inspiriert ihn, er bleibt dort, schreibt medizinische Artikel.

Er lernt das inhaltliche Angebot der Stadt zu schätzen, liest Shakespeare in mehreren Sprachen und eignet sich so Englisch und Deutsch an. Doch auch psychologische Studien folgen, bevor er während des Krieges eine militärische Ambulanzabteilung als offizieller Arzt der französischen Armee organisiert und dafür mit Kriegsende zum Ritter der Ehrenlegion ernannt wird. Seine Erfahrungen und Gedanken über das für ihn zunächst befremdlich erscheinende Verhalten der Soldaten schreibt er nieder. Er beobachtet, wie sich Menschen verhalten, wenn sie sich in der Masse befinden, wie sie sich verändern. Nicht immer zum Nachteil, denkt er. Doch auch die Schattenseiten benennt er und wie man sich dem Massenverhalten entzieht.

Dass er sich in späteren Jahren der Psychologie zuwendet, ist auch der Tatsache geschuldet, dass er in der Wissenschaft nicht die Anerkennung erhält, die er sich gewünscht hat. In seinem selbstgebauten Labor beobachtet er "Schwarzlicht", das in Wissenschaftskreisen diskutiert wird. 1903 wird er für den Nobelpreis für Physik nominiert. Er bekommt ihn nicht und äußert sich frustriert in einem Brief an Albert Einstein. Schließlich hatte er in seinem Buch "Die Evolution der Materie" die Equivalenz von Masse und Materie schon vorweggenommen. So ist es wenig tröstlich für ihn, dass Herr Einstein ihm beipflichtet.

Einmal wirft ihn ein Pferd ab und er beschließt, den psychologischen Grund herauszufinden. Seine Studien werden später als Handbuch der Kavallerie genutzt werden. 1871 zerstören Aufständische in Paris die Louvre-Bibliothek, den Justizpalast, den Tuilerienpalast, zahlreiche Denkmäler und vieles mehr. Gustave le Bon werden die Geschehnisse dieser Zeit sehr prägen. Massenphänomene werden über psychologische und soziologische Einsichten geschaffen. Und nicht zuletzt auch über Worte und deren Konnotationen. Vertont man sie, entsteht eine gefährliche Mischung. Mehr über die Verführbarkeit der Massen mittels Konnotationskompositionen im nachfolgenden Buch: https://www.fnac.com/livre-numerique/a15610604/Marion-Wolters-Bleuciel-de-Sagesse https://books.apple.com/us/book/bleuciel-de-sagesse/id1546959211

Ressort-News: Neueste Artikel

Ressort-News: Meist gelesene Artikel

Ressort-News: Ähnliche Themen

Feeds RSS Feeds