Alt Wartenburg - das polnische Pompeji

Verfasst von: Oktavian Narcyz MsD Bartoszewski
Luftbild der Ausgrabungsstätte
Luftbild der Ausgrabungsstätte   Bild: Dr. Arkadiusz Koperkiewicz
Die Stadtwüstung sticht unter den sonstigen aufgegebenen Siedlungen hervor, weil es nach dem verheerenden Stadtbrand keinerlei Versuche gegeben hatte, die Ruinen wieder aufzubauen. Wie in einer Zeitkapsel haben sich in den Kellern und Brandruinen die Zeugnisse des damaligen Lebens im Jahre 1354 erhalten, so dass die Archäologen die Siedlung auch als das „ermländische Pompeji“ bezeichnen

Zur Geschichte von Alt Wartenburg Das 1243 gegründete Bistum Ermland, die größte Diözese im damaligen Pruzzenland, erstreckte sich vom Frischen Haf im Nordwesten bis nach Galinden im Südosten, das bereits Teil des zeitgenössisch als „Große Wildnis“ bezeichneten Urwald- gebietes war. Dieses Gebiet stellte auch die umstrittene Grenze zwischen dem Gebiet des Deutschen Ritterordens und dem Großfürsten- tum Litauen dar. Der systematische Landesausbau mit deutschen Zuwanderern begann in diesem Gebiet erst nach der Niederschlagung der letzten Pruzzenaufstände, ab ca. 1280, an der Küste. Die zu dieser Zeit gegründeten Kleinstädte waren keine spontanen Ortsgründungen,die Anlage erfolgte planmäßig, die Siedlungen wurden sozusagen am Reißbrett entworfen.

Der Deutschritterorden war der Motor der Kolonisation dieser Gebiete, denn diese galten zum damaligen Zeitpunkt noch als Heidenland. Die Christianisierung der Heiden war die vorgebliche Hauptaufgabe eines Mönchsordens wie dem Deutschritterorden. Zugleich gerieten dadurch große Landstriche in den direkten Einflussbereich des Ordens. Er errichtete in diesem Rahmen Grenzburgen, lokale militärische Stützpunkte, Verwaltungs- und Herrschafszentren, Dörfer zur landwirtschaflichen Erschließung der Gebiete und planmäßig angelegte Städte für die Siedler. Planmäßig angelegte Landschafen entstanden, „eine Kleinstadt, bei deren Gründung keine überregionalen handelspolitischen Gesichtspunkte, sondern die Bedürfnisse des inneren Marktverkehrs der umliegenden Siedlungen ausschlaggebend waren“. (P. Erlen), gut gesichert von einem Netz aus Burgen und Festungsanlagen.

Gräber auf dem Friedhof (Bild: Oktavian Bartoszewski)

Eine dieser Festungsanlagen war das castum Wartenburg. Keine steinerne Burg im klassischen Sinne, sondern eine hölzerne Wehranlage mit Palisaden und Erdwällen sicherte hier das Grenzland des Deutschen Ritterordens an der Grenze zu Litauen. Unter dem Schutz des Castums entstand in der Nähe eine Siedlung mit fast städtischem Charakter, allerdings ist unklar, ob ihr jemals das Stadtrecht verliehen wurde. Alt Wartenburg wurde unter dem Vogt Friedrich von Liebenzell vermutlich durch zwei Lokatoren , den Brüdern Johannes und Peter, planmäßig angelegt, die 1337 als Schulzen genannt werden. Alt Wartenburg war keine spontane, organisch gewachsene Siedlung, sondern eine geplante und durchdachte Stadtgründung nach vorgegebenem Muster. Zur damaligen Zeit gehörte das noch heidnische Großfürstentum Litauen zu den Hauptgegnern des Deutschritterordens. Der Orden führte jedes Jahr so genannte „Preußenfahrten“ bzw. „Litauer Reisen“ in die Grenzgebiete durch.

Bild eines Hauses vermutlich der Schmiede (Bild: Dr. Arkadiusz Koperkiewicz)

An diesen Fahrten nahmen nicht nur Ordensritter, sondern auch Adlige aus dem Reich teil. Einen endgültigen Sieg konnte der Orden jedoch nie erringen. Im Gegenzug fielen litauische Heere in das Territorium des Ordens ein. Beide Seiten brandschatzten, plünderten und mordeten bei ihren Feldzügen in den Städten, Siedlungen und Dörfern der anderen Seite. Seit der Ortsgründung finden sich Vermerke in den Chroniken, die auf eine ganz gewöhnliche Entwicklung schließen lassen. Diese Alltagsberichte, in denen keine kriegerischen Auseinandersetzungen gemeldet werden, enden abrupt mit dem Jahr 1354. In diesem Jahr findet sich in der Chronik von Herold Wigand von Marburg († nach1394) ein Eintrag, in welchem er berichtet, dass litauische Truppen unter der Führung von Kynstut (Kęstutis, †1382) und Olgerdt (Algirdas, 1296 – 1377) die Stadt Wartenburg einnahmen und deren Einwohner töteten.

Sabine mit dem Tero Vido 3 D Bodenscanner (Bild: Oktavian Bartoszewski)

Die beschreibt der Danziger Chronist des 16. Jahrhunderts, Stanislaus Bornbach (1530 – 1597), folgend: "Ao 1354 herte vnd brandte Kinstudt vnd Algerd vor Wartenburg". Die Aufsicht über die Grabungen führte in diesem Jahr, wie schon seit 2018, der Archäologe Dr. Arkadiusz Koperkiewicz. Wir erhalten die Erlaubnis, mit der Bodenscannersonde der Firma Tero Vido 3-D Scans des noch unberührten Untergrundes zu machen und Anomalien aufzuspüren, die bei folgenden Grabungskampagnen ergraben werden sollten. Doch zuerst besichtigen wir, was in diesem Jahr bereits entdeckt wurde. Am Tag unserer Ankunft wurden einige Gräber geöffnet, die gerade von Anthropologen und Archäologen akribisch untersucht werden. Neben den Gräbern sehen wir zwei Kellerräume die ausgegraben worden sind. In einem der Räume steht ein Brennofen.

Brennoffen (Bild: Oktavian Bartoszewski)

Wir machen uns an die Arbeit und vermessen eine Reihe von Verdachtsflächen. Die endgültige Auswertung der Messergebnisse mit der dreidimensionalen Darstellung des gescannten Untergrundes wird auf den Rechnern der Firma Tero Vido erfolgen. Nach erfolgter Auswertung, welche einige Monate in Anspruch nehmen wird, werden die Grabungsleiter entscheiden, ob an den Stellen Probegrabungen stattfinden sollen. Es handelt sich um die Fläche etwa in der Mitte der Siedlung und noch weitere Flächen im Randbereich, die wir ausmessen sollten. Die ersten Messergebnisse zeigen schon eine Reihe von Anomalien an, die wir ziemlich sicher in der nächsten Grabungskampagne verifizieren werden. Doch auch die aktuelle Grabung ist schon reich an archäologisch hochinteressanten Funden und Befunden.

Ein Blick in das Haus des Schmieds (Bild: Oktavian Bartoszewski)

Nur in einem der Gräber fanden sich Beigaben. Das erscheint vielleicht verwunderlich, doch für Alt Wartenburg ist dieses Grab eher die Ausnahme, die meisten Toten wurden hier ohne weitere Beigaben bestattet. In diesm Grab fanden sich neben den Skelettresten unter anderen ein Bauernwehr. Es ist allerdings nicht der erste Bauernwehr, der in Alt Wartenburg gefunden wurde. In der Ausgrabung gibt es zahlreiche sogenannte Messerdolche, auch Bauernwehr genannt. Die in Alt Wartenburg gefundenen Exemplare sind etwa 35 - 40 cm lang. Das sind große, massive Messer mit einer Klinge und einem Griff mit einer charakteristischen „Parierstange“, um den Daumen zu schützen. Bei einem Bauernwehr handelt es sich um ein universelles Gerät, welches sowohl als Werkzeug als auch als Waffe verwendet werden konnte.

Grab mit Bauernwehr (Bild: Dr. Arkadiusz Koperkiewicz)

In Alt Wartenburg und in ganz Pruzzen treten für die deutsche Kultur des Mittelalters typische Exemplare auf. So wurden in den Gebieten des Deutschen Ritterordens häufig von Siedlern aus Deutschland oder Schlesien mitgebrachte Formen verwendet. Identische Exemplare sind z.B. aus zeitgenössischen Schichten aus Danzig, bekannt. Im Pruzzen des Deutschen Ritterordens fand man ebensolche Bauernwehren unter anderem auf dem Friedhof in Unterplehnen. 2022 wurde hier in Alt Wartenburg zum ersten Mal ein solches Bauernwehr nicht in einem Haus, sondern in einem Grab gefunden. Durch die bekannte Siedlungsgeschichte konnte der Fund auf 29 Jahre genau (zwischen 1325-1354) datiert werden. Er zeigt, dass die Bewaffnung der Unterschichten im Ordensland Pruzzen dem damals typischen westlichen Modell entsprach.

Bauernwehr (Bild: Dr. Arkadiusz Koperkiewicz)

Gleich neben den Gräbern hatten wir schon bei unserer Ankunft einen Kellerraum mit einem Ofenrest betrachten können. Doch dieses Haus, in der Liste der Kampagne als Nr. 14 katalogisiert, gibt es ein paar Besonderheiten. Bisher wurden in den Überresten mittelalterlicher Häuser in Alt Wartenburg nur einmal die Überreste eines Ofens in einer höheren Ebene gefunden. Natürlich müssen die Häuser beheizt gewesen sein, aber die meisten erhaltenen Gebäudeteile sind nun mal die unter dem Brandschutt verschütteten Kellerreste. Keller wurden und werden ja meist für die kühle und dunkle Lagerung von Lebensmitteln genutzt, in der Regel ohne Heizung. Doch im Keller von Haus Nummer 14 hatte sich eine mit Steinen ausgekleidete Kammer erhalten, die Innenseite ist rußgeschwärzt, doch wozu diente sie? Vielleicht hat auch der perfekt gefertigte gefertigte und geglättete Lehmboden etwas mit diesem Ofen zu tun.

In der Brandschicht des Hauses Nr. 13 wurden verschiedene Metallgegenstände, Fragmente von Haushaltswerkzeugen, Messern, Sporen und ein Pflug gefunden. . Es deutet einiges darauf hin, dass seine Funktion mit der Be- und Verarbeitung von Metallen, hauptsächlich von Eisen, zusammenhängt. Auch deuten ein Laubengang und gleichzeitig in der Wand befestigte Eisenanker auf das Anbinden von Tieren. Wurden hier vielleicht sogar Pferde beschlagen ? Die Antwort auf diese Frage wird sich hoffentlich bei zukünftigen Grabungen ergeben, wenn gezielt nach Objekten im Zusammenhang mit metallurgischen Anlagen / Werkstätten gesucht werden soll.

Plan der Grabung
Haus Nr. 13 mit Negativen eines Laubgangs
Rekonstruktionszeichnung der Schmiede
Blich auf die Ausgrabung
3 D Scan
Ein Fund aus der Schmiede

Suchbegriffe, Druckversion und Feedback

Artikel wurde veröffentlicht: vor PDF erzeugen Inhalt beanstanden
Artikelsignatur: Oktavian Bartoszewski | Autoren-Ressort: relikte.reporters.de
Reuteranger 7 | 31171 Adensen
Telefon: 004917684248730 | E-Mail: oktavian.bartoszewski@gmail.com

Ressort-News: Neueste Artikel

Ressort-News: Meist gelesene Artikel

Feeds RSS Feeds